SALSAMED Salzkelch_salztherapie_26

Wo soll der Salzkelch platziert werden?

Der Salzkelch wird vor allem in Räumen genutzt, in denen man viel Zeit verbringt, wie Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer oder Büros.

Im Schlafzimmer gilt: Je näher er sich am Schlafbereich befindet, desto förderlicher ist es für die Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden.

Empfohlene Salzkelche nach Raumgröße:

  • Größe "S": Räume 10 bis 12 m²
  • Größe "M": Räume 13 bis 19 m²
  • Größe "L": Räume über 20 m²

Unboxing SALSAMED Salzkelch

1. Vorbereitung und Aufbau

Stellen Sie den SALSAMED Keramik-Salzluftbefeuchter auf die im Karton enthaltene Keramik-Tropftasse.

Gehen Sie dabei bitte vorsichtig mit dem Behälter um: Die feinen Salzblumen im Inneren sind empfindlich und erhöhen die Intensität der Salzverdampfung.

Falls Salzblumen beschädigt oder abgebrochen sind, ist das nicht schlimm – sie bilden sich innerhalb weniger Tage neu und die Kruste verstärkt sich mit der Zeit.

2. Salz einfüllen und Lösung ansetzen

Füllen Sie vom mitgelieferten Salzvorrat (je nach Größe 2 bis 5 x 1000 g) zu etwa ¾ in den Kelch – lassen Sie etwas Platz nach oben frei.

Gießen Sie anschließend 150 ml Wasser über das Salz und lassen Sie es sich teilweise auflösen.

Füllen Sie weiteres Salz nach (nicht komplett voll machen, den Rest heben Sie als Nachfüllsalz auf) und gießen Sie weitere 100 - 200 ml Wasser dazu.

Rühren Sie die Lösung etwa 4–5 cm tief mit einem Löffel um. Es reicht, wenn die Oberfläche erdfeucht ist. Das Salz soll sich nicht komplett auflösen!

3. Inbetriebnahme und Pflege

Platzieren Sie den SALSAMED Salzkelch an seinem endgültigen Standort, idealerweise an einem luftigen und geschützten Ort.

Achten Sie darauf, dass das Salz im Kelch immer leicht feucht bleibt. Sollte die Oberfläche hart oder trocken werden, gießen Sie etwas Wasser nach.

Sinkt der Salzstand im Kelch, füllen Sie mit dem mitgelieferten Salz nach.

Sollte sich die Tropftasse zu schnell füllen, verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Wasser. Reinigen Sie die Tropftasse regelmäßig, um zu verhindern, dass das Salz die Glasierung angreift.

Trockene Oberfläche?

Fragen? Schreiben Sie uns gerne!