
Was ist Salztherapie, auch bekannt als Halotherapie?
Teilen
Die Salztherapie, auch bekannt als Halotherapie oder NaCl-Inhalationstherapie, hat eine über 100-jährige Tradition, besonders in Mitteleuropa, wo natürliche Salzvorkommen im Boden reichlich vorhanden sind. Diese Salzquellen stammen aus einer Zeit vor der Industrialisierung und sind daher frei von heutigen Umweltbelastungen – im Gegensatz zu unseren heute verschmutzten Meeren.
WIE FUNKTIONIERT SALZTHERAPIE?
Die Halotherapie basiert auf der Inhalation feiner Salzkristalle bei stabiler Luftfeuchtigkeit, was die wohltuende Atmosphäre von Salzhöhlen oder Bergwerken nachahmt.
WER KANN VON SALZTHERAPIE PROFITIEREN?
Studien haben die Vorteile der Salzinhalation bewiesen, besonders für Menschen mit:
- COPD
- Asthma
- Allergien
- Bronchitis
- Entzündungen der Atemwege
- Unterstützung bei der Regeneration der Atemwege nach dem Rauchstopp
NACHWEISLICH SICHER UND WIRKUNGSVOLL
Klinische Studien zeigen, dass die Halotherapie nebenwirkungsfrei ist und das allgemeine Wohlbefinden sowie die Lungenkapazität positiv beeinflusst.
DIE WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGE DER SALZTHERAPIE
Die positiven Effekte der Salztherapie, auch Halotherapie genannt, auf die Atemwege sind seit Langem bekannt. Doch die molekularen Hintergründe wurden erst kürzlich entschlüsselt. Eine Studie eines chinesischen Forscherteams untersuchte den Einfluss von Salzinhalation auf die entzündungshemmenden und antioxidativen Prozesse bei COPD-Patienten. Die Ergebnisse zeigten, dass Salz die Symptome reduziert und die Lungengesundheit verbessert.
WIE FUNKTIONIERT DIE SALZTHERAPIE AUF ZELLULÄRER EBENE?
NaCl – unser bekanntes Kochsalz – spielt eine zentrale Rolle im Körper. Neben der Regulation des Blutvolumens und des pH-Werts ist Natrium entscheidend für die Nierenfunktion und das Nervensystem. Ein ausgeklügelter Kreislauf, gesteuert durch die Niere, sorgt dafür, dass Natriumspiegel konstant gehalten werden. Sinkt der Natriumspiegel, aktiviert der Körper das Renin-Angiotensin-System, das wiederum den Natriumhaushalt stabilisiert und den Flüssigkeitsdruck im Körper reguliert.
ZUKUNFTSPOTENZIAL VON SALZ IN DER THERAPIE
Aktuelle Studien zeigen, dass Salznanopartikel (SCNPs) einen vielversprechenden Ansatz für die Krebstherapie bieten. Diese Partikel gelangen in Krebszellen und verursachen dort gezielt Zellzerstörung. Die Erforschung von SCNPs als Teil der Halotherapie öffnet neue Türen für natürliche Heilmethoden, die sowohl Atemwegserkrankungen als auch andere chronische Erkrankungen adressieren könnten.
SALZ UND FLÜSSIGKEITSTRANSPORT IN DER LUNGE
Neben Natrium ist auch der Chlorid- und Kaliumtransport in der Lunge von großer Bedeutung. Studien belegen, dass diese Mineralien für die Sekretion von Flüssigkeiten in den Atemwegen notwendig sind. Die Aktivität von spezifischen Rezeptoren und Proteinen, wie dem CFTR-Protein, ermöglicht den Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit aus den Alveolen und spielt eine Rolle in der Therapie von Erkrankungen wie Mukoviszidose und Asthma.
Zusammengefasst: Die Halotherapie nutzt die positiven Eigenschaften von Salz, um die Gesundheit der Atemwege zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.